Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch dieser Website (www.kuk.marketing) erheben, auf welcher Rechtsgrundlage wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Rechtsgrundlagen des Datenschutzes sind vor allem geregelt in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Digitale Dienste Gesetz (DDG).

I. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO ist der Websitebetreiber, die KuK Marketing GbR.
Krajewski & Kleiner Marketing GbR
Obere Johannitergasse 7
97070 Würzburg
Telefon: +49 176 55 22 11 50
E-Mail: info@kuk.marketing

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten umfassen Informationen, die individuell mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer. Nicht personenbezogene Daten hingegen sind allgemeine Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie etwa statistische Daten zur Anzahl der Webseiten-Besucher.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden dann erhoben, wenn Sie diese Daten selbst mitteilen (z.B. durch die Nutzung des Kontaktformulars auf der Webseite oder durch eine Übersendung einer E-Mail). Diese Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten und abzuwickeln.

Andererseits werden Ihre personenbezogenen Daten teilweise auch automatisiert erfasst, wenn Sie die Webseite besuchen. Bei den automatisiert erfassten, personenbezogenen Daten handelt es sich vor allem um technische Daten wie den von Ihnen verwendeten Internetbrowser, das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie Domainname und die Adresse Ihres Internet-Providers. Diese Daten werden für die Durchführung, Erleichterung und Optimierung der Übertragung der angeforderten Webseiten, sowie zur Bearbeitung von Kontaktanfragen verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die Sie uns im Zuge einer Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (unsere berechtigten Interessen als Verantwortlicher).

Zielt Ihre Kontaktanfrage auf vorvertragliche Maßnahmen oder den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO (Erfüllung eines Vertrages).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) an der Sicherstellung der Datenübertragung und der Integrität der Website sowie unserer Systeme. Es wird davon ausgegangen, dass die Interessen unserer Nutzer gleichgelagert sind, da nur so ein Aufruf der Website und die Sicherstellung der Funktionalitäten möglich ist.

4. Datenlöschung und Speicherdauer
Soweit innerhalb der detaillierten Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer angegeben wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfallen ist. Beim Aufruf der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung auf der Website beendet ist. Bei reinen Kontaktanfragen ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn die Anfrage abschließend geklärt und die jeweilige Konversation damit beendet ist.

Falls Sie eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten vor diesem Zeitpunkt wünschen, wird der Verantwortliche diesem Wunsch nachkommen, soweit einer Löschung keine rechtlichen Gründe entgegenstehen (z.B. in Form von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen).

III. Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) die folgenden Rechte, die Sie jederzeit und unentgeltlich gegenüber dem Verantwortlichen unter I. hierin geltend machen können:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 der DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 der DS-GVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

IV. Detaillierte Datenschutzerklärung
1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheits- und Datenschutzgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dass die Verbindung zur Website tatsächlich verschlüsselt ist, erkennen Sie nach dem Aufruf der Website an dem „Schlosssymbol“ vor der Adressleiste Ihres Browsers oder am „https://“ in der Adresse der Website.

2. Hosting
Diese Website wird bei der Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main (nachfolgend: „Onepage“) gehostet. Beim Besuch der Website erfasst Onepage personenbezogene Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse. Genauere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Onepage entnehmen, die Sie unter https://onepage.io/de/datenschutzerklärung einsehen können.

Die Rechtmäßigkeit der Nutzung von Onepage als Hosting-Anbieter ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DS-GVO. Denn der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, einen externen Anbieter für das Hosting der Website einzusetzen, um einen reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten.

Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde zwischen Onepage und dem Verantwortlichen geschlossen.

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Einwilligung:
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO verarbeitet.
Eine zunächst erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mit einer E-Mail an den Verantwortlichen (oben I.) widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt jedoch vom Widerruf unberührt.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
Ihre personenbezogenen Daten können verarbeitet werden, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses:
In Ausnahmefällen kann auch eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) erfolgen, wenn dies zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist.

Datenübermittlung in Drittstaaten („Nicht-EU-Staaten“):
Diese Webseite verwendet teilweise Tools von Unternehmen, die nicht in der Europäischen Union ansässig sind und die deshalb auch nicht der DS-GVO unterworfen sind. Bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung können Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO auch in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass einige dieser Drittstaaten über ein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau verfügen. In anderen Drittstaaten kann jedoch kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden.

Datenübermittlung an andere Unternehmen, Behörden oder Gerichte:
Der Verantwortliche arbeitet mit anderen Unternehmen und staatlichen Stellen zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Die personenbezogenen Daten werden jedoch nur dann an externe Stellen weitergegeben, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. bei der Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Weitergabe der Daten besteht oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

V. Details zur Datenerfassung auf dieser Website, bei E-Mails und Anrufen
1. Cookies
Auf der Webseite werden sogenannte „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Informationspakete, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden und richten keinen Schaden auf Ihrem Endgerät an. „Session-Cookies“ werden sogar unmittelbar nach Ende Ihres Webseitenbesuchs gelöscht. Nur permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen. Cookies können sowohl vom Seitenbetreiber selbst als auch von Drittunternehmen stammen (z.B. durch die Einbindung von Tools wie „Google Maps“).

Cookies sind aus technischen Gründen notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ansonsten nicht funktionieren würden. Teilweise dienen Cookies auch zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken.

Die Nutzung von Cookies auf der Webseite kann einerseits auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erfolgen, wenn Sie beim „Cookie-Banner“ in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben (vgl. auch § 25 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)). Andererseits wird die Nutzung von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gestützt, wegen meines berechtigten Interesses an der Funktionsfähigkeit und der Funktionsoptimierung der Webseite.

Eine zunächst erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt jedoch vom Widerruf unberührt.

2. Kontaktformular
Auf der Webseite finden Sie ferner ein Kontaktformular. Falls Sie dieses Kontaktformular nutzen, werden Ihre dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage beim Verantwortlichen gespeichert. Die im Rahmen des Kontaktformulars eingegebenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass eine gesetzliche Auskunftspflicht besteht.

Die Verarbeitung Ihrer, mithilfe des Kontaktformulars gewonnenen, personenbezogenen Daten erfolgt primär auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, da jeder Nutzer des Kontaktformulars der Webseite in die Datenverarbeitung explizit durch Anklicken einer Checkbox einwilligen muss, um das Kontaktformular abzusenden. Ergänzend wird die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO gestützt, sofern Ihre Anfrage mit der Anbahnung eines Vertrages oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung ergänzend auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse daran hat, an ihn gerichtete Kontaktanfragen effektiv zu bearbeiten.

Die mithilfe des Kontaktformulars gewonnenen, personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie den Verantwortlichen zur Löschung auffordern, Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen haben oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfallen ist (z.B. nach erfolgter Bearbeitung der Kontaktanfrage). Falls steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung oder einem Widerruf entgegenstehen, werden Sie darüber gesondert aufgeklärt, sobald Sie die Löschung verlangen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

3. Anfrage per E-Mail oder per Telefon
Anfragen per E-Mail oder per Telefon können ebenfalls dazu führen, dass personenbezogene Daten gespeichert werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Anbahnung eines Vertrages oder mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt. In allen übrigen Fällen basiert die Datenverarbeitung entweder auf einer explizit von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder auf dem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an den Verantwortlichen gerichteten Kundenanfragen.

Die aufgrund von Anfragen per E-Mail oder per Telefon gewonnenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie den Verantwortlichen zur Löschung auffordern, Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen haben oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfallen ist (z.B. nach erfolgter Bearbeitung der E-Mail oder des Telefonats). Falls steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung oder einem Widerruf entgegenstehen, werden Sie darüber gesondert aufgeklärt, sobald Sie die Löschung verlangen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

VI. Tools von Drittanbietern
Facebook Pixel
Der Betreiber des Netzwerks Facebook ist Meta Platforms. Im Folgenden ist mit „Facebook“ Meta Platforms gemeint.

Diese Website nutzt das „Facebook Pixel“, Custom Audiences und Facebook Conversions von Facebook. Facebook wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben.

Das Facebook Pixel ermöglicht es dem Verantwortlichen, das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren. Hierbei werden nach Angaben von Facebook Browserinformationen, besuchte Webseiten und die gehashte (Hashing bezeichnet eine kryptographische Sicherheitsmethode, die die Daten in randomisierten Codes umwandelt) Facebook ID des Webseitennutzers ausgespielt. Hierdurch kann Facebook die Seitenaufrufe zählen und die Seitennutzer mit Facebook Nutzern abgleichen und somit Seitennutzer in „Custom Audiences“ unterteilen. Mithilfe dieser Funktion können im Marketing Streuverluste gesenkt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Weitere Informationen zu Facebook Custom Audiences finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/audiences-api/websites sowie https://developers.facebook.com/docs/facebook-pixel/pixel-with-ads/conversion-tracking.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link, wenn Sie in der Data Privacy Framework List nach „Meta Platforms“ suchen: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Eine zunächst erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt jedoch vom Widerruf unberührt.

VII. Details zu Ihren Rechten
Zur Ausübung der nachfolgend aufgeführten Rechte können Sie sich jederzeit unentgeltlich an den Verantwortlichen wenden und Ihr Anliegen an ihn richten.

1. Auskunftsrecht (Art. 15 der DS-GVO)
Gemäß Art. 15 DS-GVO können Sie ein Auskunftsersuchen stellen. Gegenstand dieses Auskunftsersuchens können die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger personenbezogener Daten, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde sowie auch die Herkunft der personenbezogenen Daten sein.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 der DS-GVO)
Gemäß Art. 16 DS-GVO können Sie ein Berichtigungsersuchen stellen. Unrichtige personenbezogene Daten werden unverzüglich berichtigt, sobald der Verantwortliche von der Unrichtigkeit der Daten in Kenntnis gesetzt worden ist.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 der DS-GVO)
Gemäß Art. 17 DS-GVO können Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche wird diesem Verlangen unverzüglich nachkommen, sofern mindestens einer der in Art. 17 Abs. 1 lit. a) bis f) DS-GVO genannten Löschungsgründe vorliegt.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 der DS-GVO)
Gemäß Art. 18 DS-GVO können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt werden soll. Der Verantwortliche wird Ihrem Einschränkungsverlangen für die im Einzelfall nötige Dauer nachkommen, sofern eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen erfüllt ist.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 der DS-GVO)
Gemäß Art. 20 DS-GVO können Sie verlangen, dass Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, damit Sie die über Sie gespeicherten Daten übertragen können. Voraussetzung ist, dass die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder lit. b) DS-GVO beruhte und dass die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 der DS-GVO)
Gemäß Art. 21 DS-GVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten im konkreten Einzelfall überwiegen. Dem Widerspruch wird ferner dann nicht nachgekommen, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 der DS-GVO)
Gemäß Art. 77 DS-GVO können Sie sich unbeschadet anderweitiger, z.B. gerichtlicher, Rechtsbehelfe bei den zuständigen Aufsichtsbehörden beschweren, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstoßen hat oder verstößt.

Sie können sich etwa bei der folgenden Aufsichtsbehörde beschweren:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München


Stand Februar 2025
Copyright © 2025 KuK Marketing